Elite-Netzwerk
Erik Hoel weist in einem interessanten Post darauf hin, dass der weitaus größte Teil der wissenschaftlichen Nobelpreisträger einem etwa 1000 Personen großen Netzwerk entstammt.
Weiterlesen »Elite-NetzwerkErik Hoel weist in einem interessanten Post darauf hin, dass der weitaus größte Teil der wissenschaftlichen Nobelpreisträger einem etwa 1000 Personen großen Netzwerk entstammt.
Weiterlesen »Elite-NetzwerkGemeinsame freie Zeit für ein Meeting zu finden wird umso schwieriger, je mehr Leute beteiligt sein sollen. So weit, so wenig überraschend. Doch hinter dem Problem verbirgt sich interessante Physik, wie man auf Scinexx nachlesen kann.
Weiterlesen »Phasenübergänge im Outlook-KalenderDer Mond ist, wenn man es genau betrachtet, offenbar nicht der einzige natürliche Begleiter der Erde. Ein weiterer gesellt sich gerade für eine Weile dazu.
Weiterlesen »Mond #2Wie Spektrum berichtet, hat man experimentell einen Effekt nachgewiesen, bei dem rückwärts verlaufende Zeit eine real nachweisbare Rolle spielt.
Weiterlesen »Negative ZeitDie Grenzen des Möglichen bei der Wettervorhersage lassen sich noch ein wenig hinausschieben.
Weiterlesen »Neues vom WetterDas Weltall ist voller Überraschungen.
Weiterlesen »Heavy Metal in SpaceEine zum sonntäglichen Frühstücksei passende Meldung, die in ihrer Tragweite nicht zu unterschätzen ist: Das Huhn war zuerst da, dann kam das Ei.
Weiterlesen »Huhn und EiWenn ich ehrlich bin, fühle ich mich bei den Nobelpreisen dieses Jahres thematisch etwas mehr zu den Nachbarn von der Chemie hingezogen.
Weiterlesen »Quantum Dots